HERE GOES INVISIBLE HEADER
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungsformate
Um Jugendlichen und Eltern beim sinnvollen Umgang mit Medien zu unterstützen, bietet das Programm 101 Schulen verschiedene Veranstaltungsformate an. Die einzelnen Veranstaltungen haben unterschiedliche Praxisanteile, wobei die Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler grundsätzlich praxisorientiert angelegt sind. Die Workshops werden an alle Schularten, Klassenstufen und Zielgruppen, bei Bedarf mit internationalen oder inklusiven Settings, angepasst, sodass die für die Schülerinnen und Schüler interessantesten Aspekte der Themengebiete im Vordergrund stehen.
Unsere Veranstaltungsformate
Diese Themen können Sie für die jeweiligen Veranstaltungsformate wählen:
Themen für Schüler-Workshops
Apps & Digitale Spiele
- Abzocke im Internet, u.a. Werbung, Abofallen, Online-Shopping (Klasse 6–8)
- Digitale Spiele (Klasse 3–9)
- Werbung (u.a. In-App- und In-Game-Werbung) (Klasse 3–7)
- Smartphones, Apps & Co. (Klasse 3–8)
Informationskompetenz
- Suchen und Finden im Netz/Kindersuchmaschinen (Klasse 2–4)
- Fake oder Fakt? Umgang mit Fake News, Informationen richtig recherchieren und bewerten (Klasse 5–10)
Basiswissen & Erste Schritte
- Erste Schritte im Netz – Surfschein (Klasse 2–5)
- Suchen und Finden im Netz/Kindersuchmaschinen (Klasse 2–4)
Soziale Netzwerke & Kommunikation
- Soziale Netzwerke (WhatsApp, YouTube und Instagram) (Klasse 3–8)
- YouTube und TV – Alles für die Quote? (Klasse 4–10)
- Jugendsexualität und Internetpornografie (Klasse 7–8)
- Cybermobbing (Klasse 5–8)
Smartphones & Tablets
- Smartphones, Apps & Co. (Klasse 3–8)
- Ab ins Bett! Wann geht dein Handy schlafen? (Klasse 4)
Datenschutz & Rechtliches
- Big Data und Algorithmen – was steckt dahinter? (Klasse 8–10)
- Zwischen legal und illegal – Rechtslagen im Netz (Klasse 7–10)
- Daten- und Verbraucherschutz in der digitalen Welt (Klasse 6–8)
Problematische Medieninhalte
- Hass im Netz (Hatespeech) und was wir dagegen tun können (Klasse 7–10)
- Medien und Gewalt (Klasse 7–10)
- Extremismus im Internet (Rechtsextremismus, Salafismus, Radikalisierung) (Klasse 8-10)
- Jugendsexualität und Internetpornografie (Klasse 7–8)
- Werbung (u.a. In-App- und In-Game-Werbung) (Klasse 3–7)
Themen für die aktive Medienarbeit (Klasse 3–10)
- (Trick-)Filmproduktion/Handyfilmproduktion
- Audioproduktion
- Digitale Fotografie
- Blogs, Podcasts, Videocasts
- Programmieren und Robotik (Lego MindStorms, Scratch, Calliope)
Themen für Eltern-Informationsabende
- Kindliche/Jugendliche Medienwelten
- Smartphones, Tablets und Apps
- Erste Schritte im Netz
- Soziale Netzwerke (Cybermobbing, WhatsApp, YouTube und Instagram)
- Zwischen legal und illegal – Rechtslagen im Netz
- Medien und Gewalt
- Extremismus im Internet (Rechtsextremismus, Hatespeech, Cyberhetze)
- Informationskompetenz (Umgang mit Fake News)
Themen für Elternworkshops
- Soziale Netzwerke (WhatsApp, YouTube und Instagram)
- Digitale Spiele
- Smartphones, Tablets und Apps
- Datenschutz und Rechtliches
- Abzocke im Internet (u.a. Werbung, Abofallen, Online-Shopping)
- Big Data und Algorithmen
Angebote für Lehrkräfte
- Pädagogischer (Halb-)Tag
- Vorträge zu allen oben stehenden Themen des pädagogischen Jugendmedienschutzes
- Teamteaching