HERE GOES INVISIBLE HEADER

Kooperationen

  • Nachrichtenprofis in der Schule

    Nachrichtenprofis des SWR zeigen, wie man gefälschte von echten Information unterscheiden kann

    1 von 1

  1. 1
    Nachrichtenprofis in der Schule
  2. 2
    Medienrechte für Kinder

Nachrichtenprofis in der Schule

Oft ist die Rede von "falschen Informationen", die sich im Internet ungeprüft verbreiten. Wie kann man als Schüler/-in, aber auch als Erwachsener, gefälschte von echten Informationen unterscheiden? Gar nicht so einfach, aber für jeden machbar! Die SWR Korrespondentinnen und Korrespondenten zeigen gerne, wie es geht. Zusammen mit dem Landesmedienzentrum Baden-​Württemberg bietet der SWR Workshops unter dem Motto "SWR Nachrichtenprofis in der Schule" an.  
Gekoppelt mit praktischen Übungen sollen die Schülerinnen und Schüler in den Workshops im Austausch mit den SWR Mitarbeitenden ihre Informationskompetenz stärken. Gedacht sind die Workshops für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab Klasse 9.   

Termine 2022/23 – online oder vor Ort

Ab dem Schuljahr 2020/2021 bieten wir die Workshops zum Projekt Nachrichtenprofis in der Schule auch als Online-Workshops an. Vor-Ort-Veranstaltungen, richten sich nach den geltenden Regelungen.  

Folgende Termine stehen zur Auswahl: 

  • 18. bis 22. Juli 2022 (bereits ausgebucht)
  • 24. bis 28. Oktober 2022
  • 13. bis 17. Februar 2023
  • 10. bis 14. Juli 2023

Schulen aus allen Landkreisen können sich für die angegebenen Zeiträume anmelden. Jede Schule erhält zwei Workshops, die an einem Vormittag hintereinander stattfinden. Je Workshop kann eine Schulklasse ab Klassenstufe 9 teilnehmen. Die Workshops umfassen 3 Schulstunden und werden je nach Bedarf Online oder in Präsenz umgesetzt.

Können geplante Präsenz-Veranstaltungen aus Gründen der aktuellen Infektionslage nicht stattfinden, werden sie als Online-Workshop abgehalten. 

Anmeldung

Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung an Ihrer Schule haben, melden Sie sich gerne über das Anmeldeformular an: 

Zur Anmeldung 

Medienrechte für Kinder

Auch in den Medien haben Kinder Rechte, z.B. auf Schutz, Teilhabe, Meinungsfreiheit. Der SWR und die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg haben ein Bildungsprojekt aufgelegt, das erstmals die Kinderrechte, die Medien betreffen, in den Mittelpunkt stellt.  

Mehr Informationen finden Sie unter https://medienrechte.kindermedienland-bw.de/de/startseite

Kontakt

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart

 

Beratungsstelle
0711 490 963 - 21
beratungsstelle@lmz-bw.de