HERE GOES INVISIBLE HEADER

Kooperationen

  • Nachrichtenprofis in der Schule

    Nachrichtenprofis des SWR zeigen, wie man gefälschte von echten Information unterscheiden kann

    1 von 1

  1. 1
    Nachrichtenprofis in der Schule
  2. 2
    Kooperationspartner*innen
  3. 3
    Medienrechte für Kinder

Nachrichtenprofis in der Schule

Oft ist die Rede von „falschen Informationen“, die sich im Internet ungeprüft verbreiten. Doch wie kann man als Schüler*in, aber auch als Erwachsene*r, gefälschte von echten Informationen unterscheiden? Das ist zwar nicht immer leicht, aber machbar! Wie es geht, zeigen die SWR Nachrichtenprofis in Workshops, die vom SWR und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg angeboten werden. Die Schüler*innen stärken in diesen Workshops mithilfe praktischer Übungen und im Austausch mit den SWR Nachrichtenprofis ihre Informationskompetenz. Die Workshops sind für Schüler*innen aller Schularten ab Klasse 9 geeignet.  

Ablauf

Die SWR-Nachrichtenprofis kommen zu Ihnen ins Klassenzimmer und setzen gemeinsam mit Ihnen als Lehrkraft die Workshops um. Zur Vorbereitung erhalten Sie in einem verpflichtenden Kompaktseminar folgende Informationen:

›    Ziel und Inhalt des Projekts
›    Materialien & Tipps zur Vorbereitung der Klasse auf den Besuch des Nachrichtenprofis des SWR
›    Anregungen zur Gestaltung des dreistündigen Besuches

Nach dem Kompaktseminar melden Sie sich verbindlich für den Besuch des Nachrichtenprofis an. Danach erhalten Sie einen Kontakt zu „Ihrem“ Nachrichtenprofi, mit dem Sie den Besuch für Ihre Klasse(n) individuell abstimmen.

 

Der Besuch versteht sich als Highlight einer Unterrichtsreihe zum Thema Informationskompetenz, die Sie zusammen mit Ihrer Klasse eigenständig gestalten. Schulen aus allen Landkreisen können sich anmelden. Jede Schule plant die eigenen Workshops mit dem Nachrichtenprofi vom SWR. Die Workshops umfassen drei Schulstunden und werden vor Ort an der Schule umgesetzt. Je Workshop kann eine Schulklasse ab Klassenstufe 9 teilnehmen.

Termin

29.11.2023: Kompaktseminar für Lehrkräfte (10:30 bis 13:00 Uhr)
Das Kompaktseminar wird in Kooperation mit dem Medienkomp@ss des Landesinstitut Rheinland-Pfalz umgesetzt.

Anmeldung zum Kompaktseminar

Bitte nutzen Sie dieses Anmeldeformular:
Zur Anmeldung zum Kompaktseminar

Sonderveranstaltungen

Bei den Sonderveranstaltungen des Projektes wird der SWR Nachrichtenprofi durch eine medienpädagogische Fachkraft des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg unterstützt. Deshalb setzen die Sonderveranstaltungen keine Teilnahme am Kompaktseminar voraus. Im Rahmen der Sonderveranstaltungen findet an einem Vormittag der gleiche Workshop nacheinander in zwei verschiedenen Klassen statt, sodass mehr Schüler*innen erreicht werden können. Jeder Workshop umfasst dabei drei Schulstunden.

Termine der Sonderveranstaltungen

Schülermedientage im Rahmen des Tages zur Pressefreiheit (3. Mai 2024)
ARD Jugendmedientag 2024

Anmeldung zu den Sonderveranstaltungen

Zur Anmeldung

Medienrechte für Kinder

Auch in den Medien haben Kinder Rechte, z.B. auf Schutz, Teilhabe, Meinungsfreiheit. Der SWR und die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg haben ein Bildungsprojekt aufgelegt, das erstmals die Kinderrechte, die Medien betreffen, in den Mittelpunkt stellt.  

Mehr Informationen finden Sie unter https://medienrechte.kindermedienland-bw.de/de/startseite

Kontakt

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart

 

Beratungsstelle
0711 490 963 - 21
beratungsstelle@lmz-bw.de