Cookie Einstellungen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Webseite essenziell. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie ihnen zustimmen.

HERE GOES INVISIBLE HEADER

Korrespondenten machen Schule

„Frank Ri­be­ry strebt Kampfsport-​Karriere an“ – Ab­itu­ri­en­ten ler­nen, wie man Fake News ent­larvt

Goog­le be­die­nen und nach Nach­rich­ten su­chen kann jeder. Doch lei­der fin­den sich unter den On­line­nach­rich­ten immer öfter so­ge­nann­te Fake News. Wie man sol­che Fal­sch­nach­rich­ten ent­larvt, er­klär­te die SWR-​Korrespondentin Sa­bri­na Fritz einer Schul­klas­se des Gottlieb-​Daimler Gym­na­si­ums in Sin­del­fin­gen.

Sa­bri­na Fritz hat als ARD-​Hörfunkkorrespondentin sechs Jahre aus Wa­shing­ton be­rich­tet, das Land be­reist und Welt­po­li­tik er­lebt. Dabei hat sie unter an­de­rem von der Prä­si­dent­schafts­wahl be­rich­tet und weiß wie eine ein­sei­ti­ge Be­richt­erstat­tung die Le­se­rin­nen und Leser be­ein­flus­sen kann. Zu­sam­men mit der Kindermedienland-​Referentin Filiz Tokat will sie Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Sa­chen „Nach­rich­ten­kom­pe­tenz“ auf­klä­ren. Dafür ist das Pro­jekt „Kor­re­spon­den­ten ma­chen Schu­le“, das der SWR und das Lan­des­me­di­en­zen­trum Baden-​Württemberg (LMZ) ge­mein­sam durch­füh­ren, ge­dacht. Filiz Tokat be­rei­te­te als Re­fe­ren­tin des Lan­des­me­di­en­zen­trums Baden-​Württemberg den Work­shop vor und möch­te Ju­gend­li­chen Werk­zeu­ge an die Hand geben, mit denen sie Nach­rich­ten über­prü­fen kön­nen. „Es kommt dar­auf an, kri­ti­scher zu sein und nicht nur die Über­schrif­ten zu lesen“, er­klärt die Re­fe­ren­tin.

Schü­ler wol­len wis­sen: Wie ar­bei­ten ei­gent­lich Jour­na­lis­ten?

In kur­zen In­puts, Pra­xis­bei­spie­len und Ar­beits­sta­tio­nen sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Work­shop ler­nen, Wahr­heit und Dich­tung im In­ter­net aus­ein­an­der­hal­ten. Dazu gibt Sa­bri­na Fritz zu­nächst Ein­bli­cke in die Ar­beit von Kor­re­spon­den­ten und er­läu­tert wie Jour­na­lis­ten tat­säch­lich ar­bei­ten. Und was hat Sa­bri­na Fritz vor Ort ge­macht, als Prä­si­dent Do­nald Trump eine Mauer bauen woll­te? „Wir sind ein­fach mal an die Gren­ze ge­fah­ren und haben mit den Leu­ten ge­re­det“, er­klärt sie der Klas­se. Ob sie Angst haben und ob wirk­lich so viele Flücht­lin­ge kom­men, hat die Kor­re­spon­den­tin die Leute vor Ort ge­fragt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den neu­gie­rig. Ob es Kon­kur­renz unter den Jour­na­lis­ten gibt und wie man als Kor­re­spon­den­tin mit den Me­di­en vor Ort zu­sam­men­ar­bei­tet, wol­len sie wis­sen. Na­tür­lich kann sie als Kor­re­spon­den­ten nicht jedes Mal zum Ort des Ge­sche­hens fah­ren, er­klärt ihnen Sa­bri­na Fritz, wes­we­gen sie sich häu­fig zu­erst über die lo­ka­len Me­di­en in­for­miert.

Mit dem „SWR-​Fakefinder“ wird Nach­rich­ten­kom­pe­tenz trai­niert

Im zwei­ten Teil des Work­shops sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an meh­re­ren Sta­tio­nen ihre Nach­rich­ten­kom­pe­tenz prü­fen. Wie be­rich­ten ver­schie­de­ne On­line­quel­len über die Not­stands­er­klä­rung von Prä­si­dent Trump? Wie un­ter­schei­den sich die Auf­ma­chung und Über­schrif­ten ver­schie­de­ner Zei­tun­gen? Und woran er­kennt man Fal­sch­nach­rich­ten im In­ter­net? Das sind Fra­gen, die an den Sta­tio­nen be­ant­wor­tet wer­den müs­sen. Bei der letz­ten Übung ar­bei­te­ten die Schü­ler an Ta­blets mit dem „SWR-​Fakefinder“. Im On­line­spiel des SWR er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­schie­de­ne Nach­rich­ten und müs­sen ein­schät­zen ob sie wahr sind oder nicht. Dabei ler­nen sie, wie man ver­schie­de­ne Quel­len, das Im­pres­sum, sowie die Her­kunft von Bil­dern und Vi­de­os über­prüft.

Fake News: wenn Flücht­lin­ge an­geb­lich einen Weih­nachts­baum plün­dern

Ein Bei­spiel: Ende 2016 hat eine WhatsApp-​Nachricht über eine an­geb­li­che „Weihnachtsbaum-​Plünderung“ die Runde ge­macht. Darin soll zu sehen sein, wie Flücht­lin­ge in einem Bre­mer Ein­kaufs­zen­trum einen Weih­nachts­baum re­gel­recht aus­ein­an­der­neh­men. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fin­den ei­ni­ge An­halts­punk­te dafür, dass die Nach­richt falsch ist. Die Auf­lö­sung ist ver­blüf­fend: Das Vi­de­os wurde in einer Shopping-​Mall in Kairo be­reits An­fang 2016 ge­dreht als Ein­hei­mi­sche den Weih­nachts­baum nach Ge­schen­ken durch­wühl­ten, was dort ein tra­di­tio­nel­ler Brauch ist. An die­sem Bei­spiel zeigt Filiz Tokat auf, wie Flücht­lin­ge zum Teil be­wusst dis­kre­di­tiert wer­den und da­durch Frem­den­hass gesät wird.

Frank Ri­be­ry strebt Kampfsport-​Karriere an

Bei der letz­ten Übung soll­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sel­ber Fake News schrei­ben und da­nach die Mit­schü­ler raten las­sen, ob die Mel­dung wahr oder ge­fälscht ist. Eine der Nach­rich­ten lau­te­te zum Bei­spiel: „Frank Ri­be­ry strebt GMC-​Karriere („Ger­man Mixed Mar­ti­al Arts Cham­pi­onship“, Anm. d. Red.) an – Nach­dem er bald seine Fuß­ball­lauf­bahn be­en­det, möch­te er neu als Kampf­sport­ler durch­star­ten. Dies ver­kün­de­te der drei­ßig­jäh­ri­ge Fran­zo­se bei einem In­ter­view auf Eu­ro­s­port.“

Schü­le­rin: „Ich habe mich häu­fig dar­auf ver­las­sen, dass das stimmt.“

Der zwei­stün­di­ge Work­shop hat bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern mäch­tig Ein­druck hin­ter­las­sen. „Ich werde jetzt mehr dar­auf ach­ten, ob das was in der Über­schrift steht auch mit dem Text über­ein­stimmt“ re­sü­miert Vi­ta­li. Eine Mit­schü­le­rin hatte ein Aha-​Erlebnis. „Mir ist um ei­ni­ges kla­rer ge­wor­den, wo über­all Fake News drin­ste­cken. Die von rich­ti­gen zu un­ter­schei­den ist gar nicht so ein­fach“, meint die sieb­zehn­jäh­ri­ge Sarah. „Ich habe mich häu­fig dar­auf ver­las­sen, dass das stimmt, was da steht. Heute habe ich ge­lernt, dass man ein­fach gründ­li­cher nach­re­cher­chie­ren muss.“ Der zwan­zig­jäh­ri­ge Mo­ritz hat schon Er­fah­rung beim Ent­lar­ven von Fake News: „Die Bil­der­rück­wärts­su­che kann­te ich schon. Dass das auch für Vi­de­os funk­tio­niert, war mir aber neu.“

In Zu­sam­men­ar­beit mit dem SWR bie­tet das Lan­des­me­di­en­zen­trum Baden-​Württemberg unter dem Motto „Kor­re­spon­den­ten ma­chen Schu­le“ Work­shops rund um das Thema In­for­ma­ti­ons­kom­pe­tenz an. Ge­dacht sind die Work­shops für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab Klas­se 8. Wenn Sie In­ter­es­se an einer sol­chen Ver­an­stal­tung an Ihrer Schu­le haben, mel­den Sie sich gerne unter be­ra­tungs­stel­le@lmz-​bw.de oder 0711 490 963 - 21.